Weiterbildung zum Praxisanleiter

... in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern nach den Eckpunkten des neuen Pflegeberufegesetzes


 Als Bildungsurlaub anerkannt! 


Diese Weiterbildung basiert auf den neuen gesetzlichen Grundlagen gem. des ab 01.01.2020 gültigen Pflegeberufegesetzes (PflBG), der PflAPrV vom 02.10.2018 und in Anlehnung an die DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung vom 19.03.2019 und umfasst ab sofort 300 Unterrichtseinheiten.

Die Zusatzqualifikation richtet sich an Pflegefachkräfte mit Berufserfahrung, die künftig an der Ausbildung neuer Pflegekräfte mitwirken und neuen Mitarbeitern fachgerecht zur Seite stehen möchten.


Inhaltliche Schwerpunkte

Lernfeld 1
Rolle als Praxisanleiter wahrnehmen und gestalten

Lernfeld 2
Ausbildungsrelevante gesetzliche Grundlagen und Vorschriften kennen und im Rahmen der Qualitätssicherung gestalten

Lernfeld 3
Interkulturelle Kompetenzen

Lernfeld 4
Praxisanleitung als wesentlichen Bestandteil des Ausbildungsprozesses organisieren

Lernfeld 5
Lernpotenziale erkennen und individuelles Lernen begleiten
 
Lernfeld 6
Kommunikation und Teamentwicklung
 
Lernfeld 7
Beurteilen und Bewerten von Ausbildungsprozessen und Auszubildenden
 
Lernfeld 8
An Prüfungen im Rahmen der Ausbildung mitwirken; Prüfungsvorbereitung und Prüfung

Kurzinformation

berufsbegleitend an 2 Tagen in der Woche


Teilnehmerzahl limitiert auf 16 Personen


entspricht den Anforderungen nach Bundes- und Landesrecht Sachsen-Anhalt/Brandenburg, § 2 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Berufe in der Krankenpflege und der Ausbildungsund Prüfungsverordnung zum neuen Pflegeberufegesetz


anerkannt für Bildungsurlaub nach dem Bildungsgesetz Sachsen-Anhalt

Zugangsvoraussetzungen

eine abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege


eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung


ein Nachweis über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung


ein Tätigkeitsnachweis in Form eines Lebenslaufes


für den Unterricht benötigen die Teilnehmer einen Laptop mit Microsoft Office (Word und PowerPoint)

Abschluss & Zertifikat

Leistungsnachweis erfolgt in Form einer schriftlichen Hausarbeit und einer praktischen Lehrprobe


Ziel ist die Erweiterung von persönlichen Kompetenzen


Ausstellung eines ausführlichen Zertifikats (Lehrgangsinhalte, Stundenumfang, Thema der Lehrprobe, Gesamtnote)

Termine & Kosten

Magdeburg
 
 
Frühjahr 2023     09.05.2023 - 20.12.2023

jeweils Dienstag und Mittwoch,

08:00 – 15:00 Uhr
 
    
Herbst 202322.11.2023 - 15.05.2024

jeweils Mittwoch und Donnerstag,

08:00 – 15:00 Uhr


1.948,00 €
→ mehrwertsteuerbefreit

Wissenswertes

Veranstaltungsort
Mittagstraße 1a, 39124 Magdeburg
 
→ Als Bildungsurlaub anerkannt
Förderungen möglich

Jetzt buchen

Sie möchten dieses Seminar buchen? Nutzen Sie dazu bitte unser Anmeldeformular und senden Sie dieses an uns zurück. Unsere Mitarbeiter werden sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Wir freuen uns auf Sie.

Diese Website verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. Weitere Informationen

OK